• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
infau

infau

  • Aktuelles & Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild & Philosophie
    • Unsere Geschichte
  • Projekte
    • Berufsorientierung

      • Talente entdecken
      • BerEb – Berufseinstiegsbegleitung
      • BOP – Berufsorientierungsprogramm
      • BVJ/k – Berufsvorbereitungsjahr kooperativ
      • BOA! – Berufsorientierung Augsburg!
    • Berufsvorbereitung & Integration

      • AVGS – Needs
      • INDIEgo
      • Individuelles Coaching
  • Ausbildung
    • mammut – Unser Ausbildungsprojekt
    • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
    • Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau
    • Maler*in und Lackierer*in
    • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
  • Handwerk
    • Elektroinstallation
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Maler- und Lackiererhandwerk
  • Jobs & Karriere
    • Aktuelles & Neuigkeiten
    • Kontakt

BOP -
Berufsorientierungsprogramm

Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Das Programm BOP richtet sich an Schüler*innen der 7. und 8. Klasse.

Ziel des Programms ist: die jungen Menschen werden angeregt, sich mit der Frage „Was möchte ich später einmal beruflich machen?“ intensiv unter fachlicher Anleitung durch geschultes Personal auseinanderzusetzen.

Dafür stehen zwei Bausteine zur Verfügung:

Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, anschließend testen sie in den Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder aus. Durch die Teilnahme am BOP können die Schüler*innen Ideen entwickeln, in welche berufliche Richtung sie einmal gehen möchten.

Stärken erkunden in der Potenzialanalyse

In der Potenzialanalyse erkunden die Jugendlichen ihr Stärken, ihre beruflichen Neigungen und Interessen.  Sie erproben sich in praxisbezogenen Einzel- und Gruppenaufgaben. Sie werden dabei von geschulten Sozialpädagog*innen systematisch beobachtet und begleitet. Anschließend erhalten sie Aussagen zu ihren Kompetenzen.

Berufe entdecken in den Werkstatttagen

In den Werkstatttagen lernen die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder praxisnah kennen. Die Durchführung findet in den Räumlichkeiten und Werkstätten der infau-lern/statt statt. Die Schüler*innen fertigen dabei auch kleine Werkstücke an, die sie anschließend mit nach Hause nehmen können.

Folgende Berufsfelder stehen den Schüler*innen zur Verfügung:

  • Elektro
  • Farb- und Raumgestaltung
  • Holz
  • Wirtschaft / Verwaltung / Büro
  • Gesundheit / Erziehung / Soziales

Begleitet werden beide Bausteine von Feedbackgesprächen, in denen ein Abgleich zwischen der Selbst- und Fremdeinschätzung stattfindet.

Im Fokus stehen dabei die Stärken sowie die Förderung der individuellen Selbstwirksamkeit der Schüler*innen.

An wen wenden wir uns mit BOP?

Das Programm BOP richtet sich an Schüler*innen der siebten und achten Klassen der Mittel- und Realschulen in Bayern.

Es besteht aus einer Potenzialanalyse (zwei Tage), den darauffolgenden Werkstatttagen (wählbar zwischen fünf und sechs Tagen) und individuellen Feedbackgesprächen.

Marisa Roth

Projektleitung
Tel.: 0821/7208615

Mobil: 0152/02044749

Mail: m.roth@infau.org

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Partner

Footer

infau-lern/statt GmbH

Proviantbachstraße 1
86153 Augsburg

Tel.: 0821 · 7 20 86 -0
Fax: 0821 · 7 20 86 -10
E-Mail: kontakt@infau.org

Infos
  • Datenschutz
  • Impressum