Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)
Mit diesem Angebot richten wir uns an junge Flücht linge, um sie an den deutschen Berufsalltag heranzuführen und gemeinsam mit ihnen ihre berufliche Perspektive zu klären. Das findet in Form von Unterrichtseinheiten und individueller Beratung statt. Am Ende sollte ein passender Praktikumsplatz oder ein Ausbildungsberuf für die Teilnehmenden stehen.
Was bieten wir an?
Wir bieten Unterricht, Beratung und individuelle Begleitung durch Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Anleitende und Lehrkräfte.
Wir ermöglichen berufliche Orientierung, Vertiefung von beruflichen Sprachkentnissen und Bewerbungstraining.
Wir bieten Projektarbeit in verschiedenen Berufsfeldern, beispielsweise Holz an.
Berufsorientierung
Betriebliche Erprobung
Sprachpraxis
Unser Ziel ist ein Praktikum und ein passender Ausbildungsberuf für unsere Teilnehmenden.
Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmenden mitbringen?
Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen bis 35 Jahre, die eine Ausbildung in Deutschland machen möchten,
die über deutsche Sprachkentnisse verfügen, die es zulassen, den Inhalten ausreichend zu folgen (bevozugt B1),
die über keine anerkannte Ausbildung verfügen,
die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
Asylbewerber*innen oder Geduldete mit Arbeitsmarktzugang
Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge
Auslände*innen, die im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland gekommen sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 27 Abs. 5 AufenthaltG besitzen.

Blick in die Zukunft + Perspektive = Zuversicht

Rebecca Haun
Tel.: 0821/ 7208617
Mobil: 0163/72086 01
E-Mail: r.haun@infau.org